Infusionstherapie zur Immunabwehr
Ihr Immunsystem wird es Ihnen danken!
In diesen besonderen Zeiten müssen wir unserem Immunsystem besondere Aufmerksamkeit schenken. Nicht alle Nährstoffe sind über die Nahrung einnehmbar. Nahrungsergänzungen sind oft nicht zielgerichtet.
Da wir uns stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft bewegen, bieten wir Ihnen ab sofort unsere Infusionstherapie an. Sie bekommen eine Infusion mit wertvollen Nährstoffen durch die Vene. Anschließend können Sie unsere Praxis wieder verlassen. Diese Infusionen sollten wöchentlich erfolgen, mindestens vier Mal.
Kombinieren Sie auch eine medizinische Leistung in unserer Praxis mit einer nachfolgenden Infusion. Ihr Immunsystem wird es Ihnen danken.
Bleiben Sie gesund!
Ihre Dr. Natalie Keller
Facts zur Protokoll-N-Infusion
Die Protokoll-N-Infusion wurde im Rahmen des Cellsymbiosistherapie-Konzeptes entwickelt und im Original von der Victoria Apotheke Saarbrücken hergestellt. Sie enthält Aminosäuren (z.B. Glycin, Glutamin, Taurin, Cystein, Carnithin, Carnosin, Arginin, Glutathion u.v.m.), Spurenelemente und Mineralstoffe (z.B. Zink, Selen, Magnesium, Calcium, Kalium u.v.m.) sowie Vitamine (z.B. C- und B-Komplex).
Die Protokoll-N-Infusion hat sich seit über 10 Jahren in der Komplementärmedizin als effektive Unterstützung der allgemeinen Zell- und Mitochondrienleistung bewährt.
Ziel der Infusion ist die Verbesserung der Mitochondrienfunktion und damit eine Verbesserung der Stoffwechselleistung.
Wirkmechanismus der Protokoll-N-Infusion:
- Fördert die Sauerstoffübertragung in der Atmungskette (Erhöhung der Durchblutung)
- Verbesserung der Zellatmung durch Erhöhung der Mitochondrienfunktion
- Regulierung der Zellteilung und Zellentgiftung
- Verbesserung der Eisenverwertung (Eisen transportiert Sauerstoff – wichtig für die Blutbildung)
- Bindung und Neutralisierung von freien Radikalen
- Herabsetzung der Histaminfreisetzung
- Baustein des Kollagens (Gerüsteiweiß des Bindegewebes)
- Baustein der Abwehrzellen = Stärkung des Immunsystems
- Reduzierung allergischer Erkrankungen